Dr. Vivien Sommer: (Post)Digitale Erinnerungsräume: Transformation von Erinnerungskultur und Identität

“Das private und das öffentliche Erinnern an die Vergangenheit geschieht mehr denn je in und über soziale Medien. So versammeln sich etwa unter den Hashtags  #niewieder, #Auschwitz75 oder auch #WeRemember, um nur einige wenige zu nennen, unterschiedlichste mediale Angebote auf den verschiedenen sozialen Plattformen wie YouTube, Twitter, Instagram und Facebook, um an den Holocaust zu erinnern. Erinnern im Zusammenhang mit digitalen Medien kann dabei als mediatisiertes Erinnern beschrieben werden. Mit dem Konzept postdigitaler Erinnerungsräume nähere ich mich in meinem Vortrag der Frage nach dem Wandel von Erinnern und Vergessen. So gehe ich davon aus, dass Erinnern im postdigitalen Zeitalter nicht nur eine Transformation durchläuft, sondern an vorherige mediatisierte Erinnerungspraktiken anschließt. Aufbauend darauf illustriere ich an konkreten Beispielen, dass durch eine Digitalisierung von Erinnerungskulturen sich nicht ausschließlich ein Wandel, sondern auch ein Sichtbarmachen von fluiden Prozessen des Erinnerns jenseits analytischer Grenzziehungen vollzieht – wie zum Beispiel zwischen einem privaten Familiengedächtnis und einem offiziellen kollektiven Gedächtnis etwa einer staatlichen Gemeinschaft. Was das genau bedeutet, welche möglichen Transformationsprozesse damit einher gehen und welche Auswirkungen diese auf die Identität von Erinnerungsgemeinschaften haben, steht im Zentrum meines Vortrags.”

Dr. Vivien Sommer, Soziologin, TU Berlin

Dr. Vivien Sommer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin und forscht derzeit über die diskursive Konstituierung und Legitimierung von Planungswissen am Beispiel der IBA Basel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Raumsoziologie, Qualitative Methoden, Diskurstheorie und -analyse, Mediensoziologie und Erinnerungs- und Gedächtnissoziologie. Vivien Sommer hat an der Freien Universität Berlin Soziologie, Philosophie, Publizistik und Kommunikationswissenschaft studiert. Sie promovierte an der Technischen Universität Chemnitz mit einer mediensoziologischen Studie zum Thema „Erinnern im Internet. Der Online-Diskurs um John Demjanjuk“.  

Zum Programm